Stefan Feldmann

Der Digitale Zwilling – ein digitales Abbild der Realität. Mit der bloßen Dokumentation von Gebäuden, Infrastrukturen und Gebieten ist aber noch kein Mehrwert geschaffen. Der Digitale Zwilling ermöglicht es erst, unterschiedlichste Themengebiete miteinander zu verbinden, Probleme zu erkennen und daraus lösungsorientierte Innovationen abzuleiten.
So bestimmt beispielsweise die Verknüpfung von energetischen Gebäuden mit Sensorik unsere Zukunft: Gebäude, die nicht nur energieeffizient und ressourcenschonend sind, sondern auch mit intelligenten Sensorsystemen ausgestattet sind, die eine präzise Steuerung und Überwachung mit Hilfe des Digitalen Zwillings ermöglichen. Diese Systeme werden es Gebäuden ermöglichen, in Echtzeit auf sich ändernde Umweltbedingungen zu reagieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Vom intelligenten Heiz- und Kühlsystem bis hin zu automatisierten Licht- und Belüftungslösungen werden Gebäude zu einem zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Zukunft. Die Zukunft der Gebäudesensorik und -technologie wird nicht nur dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Wir stehen an der Schwelle zu einer aufregenden neuen Ära der Gebäudetechnologie und Energieeffizienz, mit der wir in der Lage sein werden, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Stefan Feldmann studierte zunächst Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum und startete anschließend bei LIT. Danach wechselte er als Head of Planning zu EPlus Mobilfunk Berlin. Mit dem Wechsel zur Citycom Münster wagte er 1997 den Schritt in die Selbstständigkeit und übernahm von 1999-2004 die Geschäftsführung einer Siemens-Tochter. Heute ist sein eigenes Unternehmen, die STF Gruppe in den Bereichen Telekommunikation, Digitalisierung, TGA-Fachplanungen und Energieeffizienz aktiv und zählt über 500 Mitarbeitende an 19 Standorten bundesweit. Vor kurzem wurde außerdem die STF Swiss AG in der Schweiz, wie auch die STF Austria und die Field.fx GmbH gegründet. Zukünftige Trends und Technologien motivieren Feldmann, immer wieder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und damit die digitale Transformation nachhaltig voranzutreiben.