Jonathan Krauß

Wie können digitale Innovationen nachhaltig in Nord-Westfalen etabliert werden?
In der Talkrunde diskutieren die Teilnehmenden über die Ergebnisse der von der IHK Nord Westfalen und PWC durchgeführten Innovationsstudie. Dabei geht es u.a. um eine Einordnung der Region im nationalen und internationalen Vergleich, um die Rolle und Strahlkraft der Forschungsfertigung Batteriezelle und um die Definition von Maßnahmen, die die Region nachhaltig innovativ machen können.
Jonathan Krauß ist seit 2022 Abteilungsleiter für „Digitalisierung in der Batteriezellfertigung“ an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster.
Geboren in Hamburg, schloss er das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2015 ab.
Im Jahr 2015 begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in der Abteilung Produktionsqualität. 2018 übernahm er die Gruppen- und 2021 die Abteilungsleitung. Des weiteren hatte er einen Lehrauftrag für „Qualitätsmanagement“ an der RWTH Aachen inne.
In seiner Zeit bei Fraunhofer arbeitete Herr Krauß mit unterschiedlichen Industriepartnern an Projekten zur Digitalisierung der Produktion.
Im Jahr 2021 promovierte Jonathan Krauß an der RWTH Aachen. In seiner Dissertation befasste er sich mit dem Thema »Optimizing hyperparameters for machine learning algorithms in production«.