Dylan van Dijk

NDIX B.V.
Manager Innovation and Risks
Thema:
Modulare und integrierte Rechenzentren: Eine nachhaltige Basis für europäische Cloud-Dienste

In den Niederlanden und in Europa besteht zusätzlich zu den großen Hyperscale-Rechenzentren ein Bedarf an Datenverarbeitungsdiensten (Cloud), die näher am Endnutzer liegen. Entwicklungen wie das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) sind Beispiele für diesen Bedarf. Die Ermöglichung einer Datenverarbeitung näher am Nutzer (Edge-DC) erhöht die Sicherheit, verkürzt die Reaktionszeiten (die geforderte „niedrigere Latenz“), maximiert die Integration mit lokalen Energienetzen und kann den spezifischen Bedürfnissen der verschiedenen innovativen niederländischen und europäischen Unternehmen gerecht werden.
Die Nachhaltigkeit der Dateninfrastruktur ist eine große Herausforderung. Es handelt sich um eine große europäische Datenindustrie, die Intensivierung ihrer Nutzung in Kombination mit einer zunehmenden Verknappung auf dem sehr nachhaltigen Energiemarkt macht es erforderlich, große und kleine DCs durch eine umfassende Integration in ein Netzwerk von eDCs und Orchestrierungssoftware zu optimieren. Die erforderliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien findet derzeit nicht oder viel zu wenig statt, u.a. weil die Parteien in bisher getrennten Bereichen tätig sind und es an ausreichendem Wissen mangelt. Darüber hinaus besteht ein Marktversagen in Bezug auf Innovationen und Investitionen in nachhaltige Lösungen für kleine (Mikro-)Edge-DCs. Eine weitere großflächige Digitalisierung in Europa ist ohne nachhaltige große und kleine DCs nicht möglich.
NDIX und sein MISD-Projekt schließen sich in einem wichtigen Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) zusammen, das sich der Gestaltung der nächsten Generation von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten (CIS) widmet, indem es ein sicheres und energiebewusstes Edge-DC-Ökosystem als Grundlage für die nächste Generation der EU-Cloud entwickelt und schafft.

Kurz-CV:

Dylan van Dijk hat Informatik studiert und war in verschiedenen Positionen bei einem Systemintegrator tätig: Berater und Leiter der IT-Serviceabteilung. Seit 2007 ist er bei NDIX tätig. Neben der technischen Entwicklung aller NDIX-Produkte und -Dienstleistungen baute Dylan van Dijk auch die folgenden Abteilungen auf: Network Operations Center (NOC) und die Innovationsabteilung innerhalb von NDIX und schulte und leitete die Kollegen dafür. In seiner jetzigen Rolle ist Dylan neben der Geschäftsentwicklung auch für Innovationsprojekte und -entwicklungen verantwortlich.

digitalsummiteuregio
digitalsummiteuregio
digitalsummiteuregio

Organisatoren