Dr. Sebastian Köffer

Der Aufschwung verschiedener Start-ups in ganz Europa hat bei den politischen Entscheidungsträgern eine Diskussion darüber ausgelöst, wie diese neuen Unternehmen in den späteren Phasen ihrer Entwicklung unterstützt werden können. Diese Unternehmen, die als „Scale-ups“ bekannt sind, können einen großen Einfluss auf die lokale Wirtschaft haben. Am wichtigsten ist, dass Scale-ups Arbeitsplätze schaffen, Talente halten und anziehen und anfangen, Gewerbesteuern an die lokalen Regierungen zu zahlen. All diese Vorteile treten in der Regel auf, wenn Start-ups wachsen, nicht wenn sie beginnen. Die Ökosysteme für Start-ups konzentrieren sich jedoch häufig auf die frühen Phasen der Unternehmensentwicklung. Gleichzeitig ist es keine leichte Aufgabe, regionale Unterstützungsstrukturen für Scale-ups zu schaffen. In seinem Vortrag wird Sebastian einen Überblick über Strategien zur Unterstützung der Scale-up-Entwicklung geben. Er wird auch einen genaueren Blick auf die Euregio-Region werfen und erörtern, was regionale Start-ups in der Scale-up-Phase derzeit am meisten brauchen und wie sie die derzeitige Unterstützungsinfrastruktur sehen.
Dr. Sebastian Köffer arbeitet als Geschäftsführer im Digital Hub münsterLAND und fördert die Vernetzung von etablierten Unternehmen mit Startups, um die digitale Transformation im Münsterland voranzutreiben. Zuvor promovierte er am European Research Center for Information Systems an der WWU Münster und arbeitete als Berater für Business Intelligence Systeme. Sebastian ist Organisator zahlreicher Startup-Events, darunter das ERCIS Launch Pad und das NRW Hub Battle. Er hat ein Diplom in Wirtschaftsinformatik von der Universität Paderborn.