Dr. Biba Visnjicki

Fraunhofer Project Center
Managing Director
Onderwerp:
Skalierbarkeit als Element der Digitalisierung

Viele Hersteller sind mit dem Übergang zur digitalen Fertigung beschäftigt. Der Einsatz neuer digitaler Technologien, die Anpassung der skalierbaren digitalen Architektur, die die Konnektivität von Datensystemen auf der Ebene der gesamten Fabrik und des Netzwerks von Fabriken ermöglicht, ist jedoch nicht vorhanden.

Die wichtigste technische Voraussetzung für die digitale Fertigung ist das angemessene digitale Rückgrat: Vollständig vernetzte digitale Systeme und eine klar definierte Datenverwaltung. Der größte Teil unserer Unterstützung für produzierende Unternehmen im Übergang zur digitalen Transformation, besteht in der Definition der digitalen Architektur und des schrittweisen Implementierungsprozesses.

Eine robuste Daten- und IT-Infrastruktur ist jedoch nicht alles, was das Unternehmen benötigt. Die Digitalisierung in der schrittweisen Implementierung erfordert:

• Führungsstärke und klare strategische Richtungen, wie die digitale Transformation Neugeschäfte generieren wird.
• Fähigkeiten im Bereich der agilen Führung, der Einsatz digitaler Technologien sowie die notwendigen Ressourcen, um die Änderungen zu verstehen und ausführen zu können.
• Eine Unternehmenskultur mit funktionsübergreifendem Aufbau, agiler Arbeitsweise und starken Anreizen für die Mitarbeiter, die digitale Transformation zu erreichen.

In den letzten drei Jahren hat das niederländische Fraunhofer-Projektzentrum viele KMUs und multinationale Unternehmen beim Übergang zur digitalen Transformation unterstützt. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in unseren gewonnenen Erkenntnissen.

Kort-CV:

In den letzten Jahrzehnten hat Frau Dr. Biba Visnjicki Unternehmen weltweit bei ihrer Strategie- und Geschäftsentwicklung unterstützt und regelmäßig nationale sowie internationale Innovationsteams aufgebaut und gesteuert. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in Serbien im Bereich der Produkt- und Unternehmensentwicklung. 1998 wurde sie Geschäftsführerin von Mobile Oil für das ehemalige Jugoslawien. Nach ihrem Doktorandenstudium in den Niederlanden, konzentrierte sie sich auf die Entwicklung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Strategie, Geschäftsentwicklung und Analytik. Darüber hinaus eignete sie sich Methoden und Werkzeuge für die effektive Umsetzung von Strategien und Innovation an. Sie hat den QFD Black Belt Status vom QFD Institute of America erhalten. Seit Anfang 2017 ist Frau Dr. Visnjicki Geschäftsführerin des Fraunhofer-Projektzentrums in den Niederlanden.

digitalsummiteuregio
digitalsummiteuregio
digitalsummiteuregio

Organisatoren